Elfriede und hermann hübner stiftung | Ratzeburg
Willkomen auf unserer Stiftungsseite, einer Welt voller Begegnungen.Die gemeinnützige Elfriede und Hermann Hübner Stiftung wurde im Jahr 2011 in Ratzeburg gegründet. Zur Gründung fanden sich Frau Elfriede Hübner, Herr Franz Müller und Herr Detlef Otte zusammen, die gemeinsam das Gründungskuratorium bilden und auf Lebenszeit bestellt sind. Seit Stiftungsgründung pflegen wir für unser Naturschutz- und Landschaftspflegeprojekt „MedizinWald Ratzeburg“ eine enge Partnerschaft zum NABU Mölln, der im Rahmen seiner vielfältigen Aufgaben flächenmäßig den nördlichen Teil des Kreises Herzogtum Lauenburg abdeckt und uns mit Rat und Tat bei unserer Arbeit im Bereich der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) unterstützt.

Die Verleihung der Ehrengabe an die Stifterin ...
Am 18. August 2021, wurde der Stifterin, Frau Elfriede Hübner die Ehrengabe der Stadt Ratzeburg verliehen. Diese bestand aus der vergoldeten Ehrennadel und aus einem Hologramm des Bronzenen Löwen der Stadt Ratzeburg. Das Stiftungskuratorium gratuliert der Stifterin herzlich zu dieser hohen Auszeichnung für ihren großen ehrenamtlichen Einsatz zum Wohle der Stadt Ratzeburg. Im Mittelpunkt stehen die Verdienste um die Schaffung des MedizinWaldes Ratzeburg. „Nicht nur pflanzen, sondern auch erklären“. Genau aus diesem Grunde gibt es im MedizinWald eine Vielzahl von Infoschildern und Tafeln. Eine tolle Sache.

Wir danken allen unseren ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern für ihren unermüdlichen und engagierten Einsatz, durch den die Realisierung dieses wunderbaren Projektes erst möglich wurde. Viele unserer ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer sind weiter unten namentlich aufgeführt, soweit sie einer Veröffentlichung zugestimmt haben.

Was haben wir im Jahr 2023 vor?
Wir setzen die Förderungen von Zeitschriftenpatenschaften für die Stadtbüchereien in Ratzeburg und in Mölln auch im Jahr 2023 fort.
Im MedizinWald Ratzeburg wird das bereits 2015 begonnene Projekt „Arche 2015+“ mit neuem Schwung in Angriff genommen. Das bislang von der Stifterin selbst betreute Hochbeet wird instandgesetzt und soll in den „Arche 2015+“-Abschnitt umgesetzt werden. Dieses Projekt wird vom Enkel der Stifterin, Herrn Bendix Böttger, betreut.
Im MedizinWald Ratzeburg haben wir mit dem NABU, Ortsgruppe Mölln, die ersten Meter Benjes-Hecke angelegt. Diese Arbeit konnte mit verschiedenen Jugendlichen aus Ratzeburg erfolgreich fortgesetzt werden.
Die Arbeiten am Insektenviertel werden fortgesetzt. Dank des Engagements mehrerer jugendlicher Helfer wird die Einfriedung dieses Geländeabschnitts in diesem Jahr abgeschlossen werden können.
Wir planen mit der Lütauer Süßmosterei eine gemeinsame Aktion.
Die Beschilderung der Lehrpfade wird aktualisiert und (Teil)Erneuert.
Alle Jahre wieder. Der regelmäßige Checkup des Skulpturenparks steht an. Dies wird im Laufe des Jahres mit den Künstlern*innen durchgeführt. Es gibt einige Beeinträchtigungen zu beseitigen.
Wir wollen mit der Freiwilligen Feuerwehr in Ratzeburg im Herbst eine Pflanzaktion starten.
Auch im Jahr 2023 wird es unsere beliebte Führung „Was lebt denn da im MedizinWald Ratzeburg“ geben. Diesmal wird der Schwerpunkt auf dem Thema „Die Bäume im MedizinWald“ liegen. Die Führung wird von Frau Anke Putsch vom NABU Mölln geleitet.
Die NABU-Ortsgruppe Mölln wird den fachgerechten Schnitt der Obstbäume durchführen.
Unser Engagement
Unsere Stiftung fördert folgende gemeinnützige Zwecke:
- Förderung von Kunst und Kultur,
- Förderung der Volks- und Berufsbildung einschließlich der Studentenhilfe,
- Förderung des Naturschutzes und der Landschaftspflege,
- Förderung der Heimatpflege und
- Förderung der Heimatkunde
Der Stiftungszweck wird im Bereich der „Bildung“ insbesondere durch die Durchführung von Veranstaltungen, wie z.B. Führungen, Exkursionen und Seminare mit umweltpädagogischen Hintergründen erfüllt. Die Verbindung von Naturschutz und Umweltbildung ist Kern der Stiftungsarbeit in den Bereichen „Bildung“ und „Naturschutz“. Im Bereich der „Kultur“ wird der Stiftungszweck insbesondere durch die Durchführung von kulturellen Veranstaltungen mit kulturhistorischen Hintergründen, wie z.B. Führungen aber auch durch die Schaffung von kulturhistorisch bedeutsamen Lebensräumen, wie z.B. Knicks erfüllt. In den Bereichen des „Naturschutzes und der Landschaftspflege“ soll das allgemeine Interesse am Naturschutz und der Landschaftspflege durch Aktionen aller Art gestärkt werden. Insbesondere wird der Stiftungszweck durch konkrete Naturschutzprojekte und/oder -aktionen erfüllt, wie durch Anlage und Unterhaltung von Lebensräumen als Lehr- und Erlebensbiotope. Im Bereich der „öffentlichen Heimatpflege und Heimatkunde“ wird der Stiftungszweck insbesondere durch Veranstaltungen und Aktionen erfüllt, die die kulturellen Werte erhalten und Geschichte (auch die geologische) lebendig und erfahrbar machen. Die Förderung der genannten Aufgaben schließt die Verbreitung der Ergebnisse durch geeignete Öffentlichkeitsarbeit (auch Publikationen) aber auch die Auslobung und Vergabe von Preisen für praktische Erfolge oder theoretische Arbeiten auf diesen Gebieten ein.
Wir über uns
Mit der Gründung der Elfriede und Hermann Hübner Stiftung verwirklichte Frau Elfriede Hübner einen lang gehegten Wunsch. Im Vordergrund stand dabei für sie, dem Gemeinwohl dienen zu wollen. Dies immer auch mit Blick auf die Großartigkeit der Schöpfung und die Schönheit und Kraft der Natur. Im besonderen Fokus der Stiftungsarbeit stehen dabei insbesondere die Bereiche, Bildung und Kultur, Naturschutz und Landschaftspflege sowie die öffentliche Heimatpflege und Heimatkunde. Verbunden ist damit auch der wichtige Auftrag, die Wahrnehmungsfähigkeit der Menschen für die Wertigkeit und Wichtigkeit dieser Bereiche zu fördern. So soll ein wertschätzender Umgang sowohl mit sich und dem Leben sowie mit der Natur und dem anderen Menschen unterstützt und entwickelt werden. Das Handeln dieser Stiftung soll grundsätzlich auch vom Gedanken der Nachhaltigkeit der jeweiligen Förderzwecke getragen sein. Es geht bei unserer Arbeit auch immer darum, Räume für Begegnungen zu schaffen. Begegnungen von Mensch zu Mensch, zwischen Jung und Alt aber auch Begegnungen Mensch/Natur und Mensch/Kultur. Stiftungsorgan ist das Kuratorium. Das Gründungskuratorium besteht aus Frau Elfriede Hübner, Herrn Franz Müller und Herrn Detlef Otte. Diese Kuratoriumsmitglieder sind auf Lebenszeit berufen. Zur Absicherung der kontinuierlichen Stiftungsarbeit sind die dem Gründungskuratorium nachfolgenden Kuratoriumsmitglieder ebenfalls bereits berufen. Es ist festgelegt, dass die späteren Kuratoriumsmitglieder immer aus der jeweiligen Familie gestellt werden.
Neues aus der Stiftung auch bei
Ein Wort
Von der Rechtschaffenheit
»Rechtschaffenheit ist eine seltene Tugend, und der Mensch, der sie im höchsten Maß zu besitzen glaubt, hat sie oft am wenigsten.«
– Honoré de Balzac
Neues aus der Stiftung …
An dieser Stelle lassen wir sie am Stiftungsleben teilhaben und zeigen hier Impressionen aus unserem Umweltbildungsprojekt MedizinWald Ratzeburg. Viel Freude beim Anschauen der Fotos und Videos.
Besonders möchten wir auf folgende Bereiche aufmerksam machen:uns
- Der MedizinWald Ratzeburg als unser Großprojekt … hier wurde in vielen Jahren Aufbauarbeit von ein Ort der Begegnungen geschaffen. Ein Raum für Jung und Alt. Nun gilt es, ihn mit Leben zu erfüllen.
- Unser Skulpturenpfad, geschaffen von engagierten Künstlerinnen und Künstlern aus der Region, als Treffpunkt NATUR. Hinweis: Es sind noch einige wenige freie Skulpturenplätze zu vergeben. Rufen Sie uns an …
Unsere eigenen Projekte
Projekt
MedizinWald
Der MedizinWald Ratzeburg
mehr erfahren …
Projekt
LEBENSWEG
Der LEBENSWEG
mehr erfahren …
Projekt
Arche 2015+
Arche 2015+
mehr erfahren …
Wiese
der Gesundheit
Wiese der Gesundheit
mehr erfahren …
Natur & Kultur
Skulpturenpfad
Treffpunkt NATUR – Skulpturenpfad
mehr erfahren …
LEBENDE
Zaun
Der LEBENDE Zaun
mehr erfahren …
Insektenviertel
im Mediznwald
Das Insektenviertel
mehr erfahren …
Garten der
Begegnungen
Der Garten der Begegnungen
mehr erfahren …
Unsere Förderungen und Kooperationsprojekte
Stadtbücherei
Ratzeburg
Zeitschriftenpatenschaften
Seit vielen Jahren von uns gefördert.
Stadtbücherei
Mölln
Zeitschriftenpatenschaften
Seit vielen Jahren von uns gefördert.
Unversität
zu Lübeck
Stiftungsuniversität zu Lübeck
Förderung durch Geldzuwendung.
Freundeskreis
Baumpark
Freundeskreis Baumpark Ratzeburg
In freundschaftlicher Verbundenheit seit Gründung.
Kulturdenkmal
Stecknitzfahrt
Kulturdenkmal Stecknitzfahrt
Förderung durch Beteiligung an den Kosten einer Infotafel.
Vergessene
Arbeit
Museum Vergessene Arbeit
Förderung durch eine Geldzuwendung für das Projekt.
Kunstzwerge
aus Mölln
Kunstzwerge Kunstwerk Mölln
Förderung durch Finanzierung von Materialien.
FF der
Stadt Ratzeburg
Freiwillige Feuerwehr Ratzeburg
Förderung durch eine Geldzuwendung. Gemeinsame Pflanzaktion 2023.
Förderverein der
VHS Ratzeburg
Garten der Begegnungen 2019
Eine Kooperation mit dem Förderverein der VHS Ratzeburg.
Unsere Gemeinnützige Stiftung
Sie möchten unsere Arbeit unterstützen?
Wir sind gemeinnützig und dürfen entsprechend des Freistellungsbescheides des Finanzamtes Lübeck vom 02.06.2022 Spendenbescheinigungen ausstellen.

Einmalige Geldspenden ...
Ja, ich möchte etwas spenden …
Regelmäßige Geldspenden ...
Ja, ich möchte regelmäßig spenden …
Baumpatenschaften ...
Ja, ich möchte eine Baumpatenschaft übernehmen … under construction
Zustiftungen ...
Ja, ich möchte mich über die Möglichkeit einer Zustiftung informieren … Rufen Sie uns an oder senden Sie uns eine Mail.
Sachspenden ...
Ja, ich möchte eine Sachspende leisten … Rufen Sie uns an oder senden Sie uns eine Mail.
Ehrenamtliches Engagement
Wir freuen uns über ehrenamtliche Helferinnen und Helfer für unser Naturschutz- und Lanschaftspflegeprojekt MedizinWald Ratzeburg …
Unterstützerinnen und Unterstützer, die uns ehrenamtlich begleitet haben, bzw. begleiten:
Was wären wir ohne sie. Ohne unsere vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer, die uns unermüdlich zur Seite standen und uns zum großen Teil auch heute noch aktiv begleiten. Vielen Dank für euren/ihren tollen Einsatz. Die Reihenfolge ist reiner Zufall. Es sind nicht alle Helferinnen und Helfer aufgeführt. Wir respektieren natürlich, dass nicht alle Helferiinne und Helfer im Internet genannt sein wollen.
Herr Dr. Gerhard Riehl
Zum Nachruf …
Herr Hartmut Zöllner
Mit Herz dabei.
Frau Anke Putsch
mehr erfahren …
Herr Klaus Putsch
Den Fotoapparat immer dabei.
Herr Julius Otte
Startete mit Hr. Samadi das Archeprojekt.
Frau Friederike Otte
Seit Tag eins dabei.
Herr Werner Riechers
Seit vielen Jahren dabei.
Frau Esmat Shirazi
Begleitete viele Aktionen.
Herr Eckehard Kosin
mehr erfahren …
Herr Davoud Parchami
War gern dabei.
Herr Reza Samadi
Ein treuer Helfer und Gefährte.
Herr Tarek Alshadidi
Einer unserer ersten Unterstützer.
Dr. med Janina Humke
Die Ideengeberin für den MedizinWald
Herr Bendix Böttger
Der Enkel der Stifterin und designiertes Kuratoriumsmitglied.
Frau Sabine Binnemann
Mit einer Skulptur dabei.
Frau Edda Kaven-Finger
Mit einer Skulptur dabei.
Frau Angelika Lowenthal
Mit einer Skulptur dabei.
Frau Ebba Sakel
Mit einer Skulptur dabei.
Frau Sigrid Schenkenberg
Mit einer Skulptur dabei.
Herr Ebrahim Sharghi
Mit einer Skulptur dabei.
Frau Birgit Waniorek
Mit einer Skulptur dabei.
Herr Heinrich Meyer
Machte das Projekt erst möglich.
Frau Lilly Labahn
Verstärkte das Kreativteam.
Frau Constanze Otte
Verstärkte das Keativteam.
Jahre als Stiftung etabliert
Jahre gemeinnützige Arbeit
Bäume im MedizinWald in Betreuung
Pflanzenarten im MedizinWald
Kontakt
Postanschrift: Postfach 11 11, 23901 Ratzeburg
Telefon: (04542) 9859097
Email: info(at)eh-huebner-stiftung.de
Geschäftsführung und Vertretung der Stiftung:
Herr Detlef Otte, MDgt. a.D.
Genderfragen
Mit allen Formulierungen/Texten auf der Internetseite sind stets alle Geschlechter gemeint.